Schriftgröße

A A A

31. Sportkreistag im Sportkreis Mergentheim fand in Edelfingen statt

Der kleinste Sportkreis im Bereich des WLSB leistet großartige Arbeit: Alle Redner würdigten das außerordentliche Engagement von Volker Silberzahn und seinem Team beim Sportkreistag in Edelfingen.

Edelfingen

Zum 31. Mal trafen sich die Delegierten aus den 64 Vereinen des Sportkreises Mergentheim, um die letzten beiden Jahre  Revue passieren zu lassen und auf die kommenden Jahre zu blicken.

Die zweieinhalb stündige Veranstaltung wurde von dem Projektchor des Edelfinger Gesangvereins und zwei örtlichen Jugendgruppen musikalisch und tänzerisch aufgelockert.

In seinem Bericht betonte Vorsitzender Volker Silberzahn, dass nach der erfolgten Wiederwahl 2018 das Amt hohen persönlichen Einsatz und großes Engagement einfordert.

Der Berichtszeitraum 2018 und 2019, war von vielen Terminen der verschiedensten Bereiche und Aufgabenfelder geprägt. Gemeinsam wurde das Pensum jedoch sehr gut bewältigt.

Der Sportkreis Mergentheim konnte seine Mitgliederzahlen auf einen neuen Gesamthöchststand von 17.426 Mitgliedern steigern und hat somit den Topwert aus dem Jahr 2010 übertroffen.

Besonderen Dank sprach Silberzahn dem gesamten Team der Sportjugend mit ihrem Vorsitzenden Reinhold Balbach aus, die einen fantastischen Job machen und es immer wieder schaffen, viele Kinder und Jugendliche zum Sport zu bewegen durch ihr vielfältiges Angebot.

Anne Köhler, Vorsitzende der WSJ (Württembergischen Sportjugend) und Vize-Präsidentin  des WLSB (Württembergischen Landessportbund) würdige die Arbeit des Sportkreises Mergentheim und ihrer Sportjugend mit ihrem Vorsitzenden Reinhold Balbach.

Neuwahlen:

Vorsitzender Volker Silberzahn (TSV Laudenbach), stellvertretende Vorsitzende Rüdiger Wellm (TSV Markelsheim), Hans-Walter Selig (TSV Laudenbach), Werner Steinke (1. FC Igersheim), Finanzreferent Werner Steinke, Sportkreisjugendleiter  Reinhold Balbach (TV Niederstetten), Referent für Seniorensport Waldemar Pagel (SV Edelfingen), Vertreter Fußball Michael Kraus (SV Elpersheim), Vertreter Schützen Robert Volkert (Schützenverein Althausen), Jugendvertreter Michael Frank (TSV Vorbachzimmern), Beisitzer Günther Hofmann (SV Edelfingen), Walter Frick (TSV Weikersheim), Referentin Sportabzeichen Sandra Eidel (TSV Markelsheim),  Referent Schule-Verein Michael Frank, Kassenprüfer Eugen Dürr (FC Creglingen) , Michael Müller (SV Edelfingen)

Vorgetragen:

 Finanzreferent Werner Steinke legte den Kassenbericht vor und verdeutlichte, dass der Sportkreis in finanzieller Hinsicht solide aufgestellt ist. Die Kassenprüfer Eugen Dürr und Michael Müller bescheinigten eine ausgezeichnete Arbeit und empfahlen die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig ausgesprochen wurde.

Vereine:

64 Vereine im Sportkreis Mergentheim, die mitgliederstärksten : TV Bad Mergentheim 1619,  TV Niederstetten 1357, 1. FC Igersheim 1323, TSV Weikersheim 1153,  TSV Markelsheim 1111, TV Creglingen 1058

Unterkategorien

Startschuss für die Sportabzeichensaison

In vielen Vereinen des Sportkreises Mergentheim startet im April das Training zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens 2017. Im vergangenen Jahr haben über 1.600 Sportlerinnen und Sportler in vielen Vereinen und Schulen des Sportkreises Mergentheim das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Im Bereich des Württembergischen Landessportbund konnte der Sportkreis Mergentheim somit im Verhältnis zu seinen Mitgliedern die mit Abstand meisten Abzeichen in 2016 verleihen. Bei der vor kurzem in Stuttgart stattgefundenen Referententagung konnte Sandra Eidel als Sportabzeichen Referentin des Sportkreises Mergentheim hierfür die Glückwünsche von Seiten des WLSB entgegen nehmen.

Auch in 2017 bieten wieder eine Vielzahl von Sportvereinen im Sportkreis Mergentheim mit ihren qualifizierten Übungsleitern und Trainern für Jedermann die Möglichkeit an, für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren und dies abzulegen. Gestaffelt in verschiedenen Altersklassen und unterteilt in Frauen und Männer müssen hierzu Disziplinen aus den Bereichen Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer absolviert werden. Ergänzend ist hierzu noch ein Nachweis zur Schwimmfertigkeit zu erbringen. Jeder Sportler und jede Sportlerin kann in den einzelnen Kategorien je nach ihren Vorlieben und Neigungen aus unterschiedlichen Disziplinen vor allem aus dem Bereich der Leichtathletik, Turnen und Schwimmen auswählen. Aber auch aus anderen Sportarten können hier Leistungsnachweise mit in das Sportabzeichen eingebracht werden. Für Auskünfte stehen hierzu die jeweiligen Ansprechpartner in den Vereinen des Sportkreises Mergentheim gerne zur Verfügung. Die Erfahrungen seit der Umstellung des Sportabzeichens in die Wertungsklassen Bronze, Silber und Gold hat gezeigt, dass es mit regelmäßigem Training nahezu für jeden möglich ist, erfolgreich am Sportabzeichen teilzunehmen.

Ziel des Sportabzeichens ist es die körperliche Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten und die Bevölkerung zum regelmäßigen Sporttreiben zu animieren.  Nicht ohne Grund wird eine erfolgreiche Teilnahme beim Sportabzeichen von vielen Krankenkassen zwischenzeitlich in ihrem jeweiligen Bonussystem belohnt. Ebenso haben viele Firmen das Sportabzeichen zwischenzeitlich in ihr Programm zum betrieblichen Gesundheitsmanagement mit aufgenommen. Hierbei spielt es auch keine Rolle ob das Sportabzeichen im Bronze, Silber oder Gold abgelegt wurde.

Informationen zu anbietenden Vereinen und deren Trainingszeiten können unter anderem im Internet unter www.sportabzeichen.splink.de abgerufen werden. In der Regel ist zur Abnahme des Sportabzeichens auch keine Mitgliedschaft in einem Sportverein notwendig.

Unsere Partner

sk
sk
sk
sk